Achtsamkeit. Dialog. Gemeinschaft. Spannung. Vielfalt.

Achtsamkeit kultivieren, Dialog vertiefen, Gemeinschaft leben, Spannungen meistern, Vielfalt feiern - für eine Soziale Arbeit im Dialog.

Konsent in der Sozialen Arbeit

Konsent ist, wenn bei einer Entscheidung alle zustimmen können.

Nicht jeder muss die Entscheidung super finden. Wichtig ist, dass niemand unüberwindbare Einwände hat. So kann man schneller entscheiden. Und alle hören auf das, was die anderen sagen. In der Sozialen Arbeit kann Konsent wesentliche Impulse geben. Sozialarbeiter*innen möchten Menschen helfen ohne zu bevormunden. Das ist manchmal nicht ganz einfach.

Mit Konsent achten wir darauf, was andere Menschen wollen und brauchen. Alle dürfen mitreden. Und alle versuchen, eine Lösung zu finden, die okay ist. Konsent hilft bei der Umsetzung von Inklusion und Partizipation in der Sozialen Arbeit und lässt bei jeder Entscheidung erleben: Jeder Mensch ist wichtig. Jeder hat Rechte. Und jeder soll fair behandelt werden.

Achtsamkeit, Dialog, Gemeinschaft, Spannung, Vielfalt

Achtsamkeit, Dialog, Gemeinschaft, Spannung und Vielfalt sind eng mit dem Konsent-Prinzip verbunden.

Achtsamkeit bedeutet, dass wir aufmerksam und bewusst im Moment leben. Im Kontext des Konsents hilft uns Achtsamkeit, die Bedürfnisse und Sorgen aller Beteiligten wahrzunehmen. So können wir besser verstehen, was hinter den Meinungen und Einwänden steckt.

Dialog ist das Herzstück des Konsents. Durch offene und ehrliche Gespräche teilen Menschen ihre Gedanken und Gefühle. Dieser Austausch ist wichtig, damit alle Seiten verstanden werden und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden kann, die für alle akzeptabel sind.

Gemeinschaft wird durch Konsent gestärkt. Wenn Entscheidungen so getroffen werden, dass niemand ernsthafte Einwände hat, fühlen sich alle Mitglieder eines Teams, einer Gruppe oder Gemeinschaft wertgeschätzt und einbezogen. Das schafft ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und des Zusammenhalts.

Spannung entsteht oft, wenn unterschiedliche Meinungen und Bedürfnisse aufeinandertreffen. Konsent hilft, diese Spannungen zu erkennen und konstruktiv zu nutzen. Anstatt Konflikte zu vermeiden, werden sie als Chance gesehen, zu wachsen und zu lernen.

Vielfalt wird durch Konsent gefeiert. Indem alle Stimmen gehört und berücksichtigt werden, wird die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen als Bereicherung verstanden. Dies fördert eine Kultur der Offenheit und des Respekts.

Konsent ermöglicht es, in einer Atmosphäre der Achtsamkeit, des Dialogs und der Gemeinschaft, Spannungen konstruktiv zu nutzen und die Vielfalt als Stärke zu sehen. So entsteht ein Miteinander, in dem Entscheidungen getroffen werden, die das Wohl aller im Blick haben.

Und was macht konsent.berlin?

konsent.berlin richtet sich mit Workshops und Trainings an Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit (Sozialarbeiter*innen, Heilerziehungspfleger*innen, etc.). In aktiven und inklusiven Prozessen lernen wir gemeinsam, wie wir im Berufsalltag Achtsamkeit und Dialog fördern, den Gemeinschaftssinn im Team und bei unseren Adressat*innen stärken, konstruktiv mit Spannungen umgehen und Vielfalt wertschätzen können.

Achtsamkeit kultivieren, Dialog vertiefen, Gemeinschaft leben, Spannungen meistern, Vielfalt feiern - für eine Soziale Arbeit im Dialog.