Kommunikation

Ein Gruppenteilnehmer sagt etwas, was der Gruppenleitung nicht passt. Diese verzieht das Gesicht. Ist das okay?

Nein, es ist nicht angemessen, dass die Gruppenleitung in dieser Situation das Gesicht verzieht. Diese nonverbale Reaktion kann mehrere negative Auswirkungen auf die Gruppendynamik und die Kommunikation haben:

Problematische Aspekte

Einschüchterung und Unterdrückung von Meinungen: Das Verziehen des Gesichts signalisiert deutliche Missbilligung und kann dazu führen, dass Gruppenteilnehmer sich nicht mehr trauen, offen ihre Meinungen zu äußern. Dies behindert den freien Austausch von Ideen und kann die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit der Gruppe einschränken.

Mangelnder Respekt: Eine solche nonverbale Reaktion zeigt mangelnden Respekt gegenüber dem Beitrag des Gruppenmitglieds. Dies kann das Vertrauen und die Beziehungen innerhalb der Gruppe belasten.

Negative Beeinflussung der Gruppendynamik: Durch das offensichtliche Missfallen der Leitung können sich andere Gruppenmitglieder gehemmt fühlen, dem betreffenden Teilnehmer zuzustimmen oder dessen Ideen weiterzuentwickeln. Dies kann zu einer verzerrten Diskussion führen.

Konstruktive Alternativen

Stattdessen sollte die Gruppenleitung:

Aktiv zuhören und nachfragen: Anstatt nonverbal Ablehnung zu signalisieren, sollte die Leitung aktiv zuhören und gegebenenfalls Verständnisfragen stellen, um die Perspektive des Teilnehmers besser zu verstehen.

Neutralität wahren: Eine neutrale Körpersprache und ein offener Gesichtsausdruck sind wichtig, um alle Beiträge gleichermaßen wertzuschätzen.

Konstruktives Feedback geben: Falls nötig, sollte Feedback sachlich und konstruktiv formuliert werden, ohne persönlich zu werden.

Offene Diskussion fördern: Die Leitung sollte eine Atmosphäre schaffen, in der unterschiedliche Meinungen willkommen sind und respektvoll diskutiert werden können.

Durch einen bewussten und professionellen Umgang mit nonverbaler Kommunikation kann die Gruppenleitung eine produktive und vertrauensvolle Atmosphäre fördern, in der sich alle Teilnehmer wertgeschätzt fühlen und offen ihre Ideen einbringen können.


konsent.berlin

Dieser Text wurde teilweise unter Verwendung von Perplexity AI erstellt, fachlich geprüft und überarbeitet.

Zurück
Zurück

Konsent in der Sozialen Arbeit

Weiter
Weiter

Buurtzorg