Fragen

Von ethischen Dilemmata in der Sozialen Arbeit über methodische Ansätze bis hin zu aktuellen Herausforderungen im Berufsalltag. Nicht nur für Fachkräfte, sondern für jede*n der/die sich für soziale Prozesse interessiert, im Arbeitsleben, der Freizeit und Zuhause. Fragen stellen. Hinweise lesen.

Bezugsbetreuung
Reflexion konsent.berlin Reflexion konsent.berlin

Bezugsbetreuung

Sollen wir Klient*innen ihre Bezugsbetreuer*innen jetzt auch noch selbst auswählen lassen?

Zwischen Selbstbestimmung und fachlicher Expertise gilt es, bei der Auswahl von Bezugsbetreuer*innen die richtige Balance zu finden. Dieser Text beleuchtet anhand konkreter Fallbeispiele, wie ein ausgewogener Ansatz in der Praxis aussehen kann.

Weiterlesen
Konflikte
Reflexion konsent.berlin Reflexion konsent.berlin

Konflikte

Was tun bei länger andauernden Konflikten mit einer Klient*in?

Konflikte mit Klient*innen können in der Sozialen Arbeit zu großen Herausforderungen werden. Wie gehst du professionell damit um, wenn sich Spannungen aufbauen und die Zusammenarbeit schwierig wird? Unsere praxisnahen Handlungsempfehlungen zeigen dir, wie du dich und deine Klient*innen schützen kannst, ohne die Beziehung zu gefährden. Von Dokumentation und Selbstschutz über Teamarbeit und Supervision bis hin zu Deeskalationstechniken und Mediation - hier findest du bewährte Strategien, um Konflikte zu entschärfen und eine konstruktive Arbeitsgrundlage wiederherzustellen.

Weiterlesen
Antisemitismus
Reflexion Joel Roerick Reflexion Joel Roerick

Antisemitismus

Wie erkenne ich Antisemitismus und was kann ich tun?

Am 9. November 2024 gedenken wir der Reichspogromnacht von 1938 - ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, das uns mahnt, wachsam zu bleiben und aktiv gegen Antisemitismus einzutreten. Als Sozialarbeiter*innen tragen wir eine besondere Verantwortung, Vorurteile zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Einführung in die IHRA-Definition von Antisemitismus, liefert praktische Beispiele zur Identifikation antisemitischer Äußerungen und Handlungen und zeigt Wege auf, wie wir angemessen darauf reagieren können. Nutzen wir diese Informationen, um unsere Arbeit zu verbessern und gemeinsam eine offene und inklusive Gesellschaft zu gestalten.

Foto: David Holifield / Unsplash

Weiterlesen
Erinnerungstheater
Reflexion konsent.berlin Reflexion konsent.berlin

Erinnerungstheater

Wer spinnt hier eigentlich - ich oder mein Gehirn?

Trügerische Erinnerungen im Berufsalltag: Wenn Konflikte eskalieren und Kolleg*innen sich plötzlich völlig unterschiedlich an Ereignisse erinnern, stellt sich die Frage: Wer hat Recht? Unser Gehirn ist kein perfekter Speicher, sondern formt Erinnerungen ständig um. Besonders bei emotionalen Situationen und durch Gruppendynamiken können Verzerrungen entstehen. Dieser Artikel beleuchtet, wie unser Gedächtnis funktioniert, welche Fallstricke lauern und wie wir im beruflichen Kontext damit umgehen können, um fair und professionell zu bleiben.

Weiterlesen
Deeskalation
Reflexion konsent.berlin Reflexion konsent.berlin

Deeskalation

Wie gehe ich mit Beleidigungen, Bedrohungen und körperlichen Übergriffen durch Klient*innen um? Sind disziplinarische Maßnahmen nicht super wichtig?

Der Artikel bietet einen Überblick über Ansätze zum professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten von Klient*innen, von präventiven Maßnahmen über unmittelbare Reaktionen bis hin zu langfristigen Strategien. Er gibt im zweiten Teil auch Ratschläge zu Grenzsetzungen und disziplinarischen Maßnahmen.

Weiterlesen

Hinweise

Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Antworten dienen ausschließlich der allgemeinen Information und Orientierung. Sie stellen keine rechtsverbindliche Beratung oder verbindlichen Rechtsrat dar.

Unsere Beiträge ersetzen keine individuelle rechtliche oder sozialarbeiterische Beratung. Für eine auf Deinen Einzelfall zugeschnittene Beratung empfehlen wir Dir, Dich an qualifizierte Rechtsanwälte oder Sozialarbeiter zu wenden.

Die Informationen auf dieser Webseite wurden sorgfältig zusammengestellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der bereitgestellten Inhalte übernehmen.

Bitte beachte, dass sich rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Unterstützungsangebote ändern können. Wir bemühen uns, die Inhalte regelmäßig zu aktualisieren, können aber keine Garantie für deren fortwährende Gültigkeit geben.

Für weiterführende Informationen und eine persönliche Beratung wende Dich bitte an die zuständigen Behörden, Beratungsstellen oder andere Facheinrichtungen in Deiner Nähe.

Die Illustrationen wurden übrigens, soweit nicht anders erwähnt, von konsent.berlin mit Fotor AI erstellt.

nach oben